Das Erreichen der Geschwindigkeit von 100-200 km/h ist für viele Autoliebhaber ein spannender Moment, der viel über die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs aussagen kann. Doch wie misst man diesen Wert präzise? Viele greifen auf Smartphone-Apps zurück, die zwar bequem sind, aber in puncto Genauigkeit nicht immer überzeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die 100-200 km/h-Beschleunigung korrekt messen kannst, welche Geräte sich wirklich eignen und worauf du bei der Wahl der Strecke achten solltest.
Inhalt
Messung mit Smartphone-Apps: Bequem, aber oft ungenau
Viele Autofahrer nutzen einfache Smartphone-Apps, um die Beschleunigung von 100 auf 200 km/h zu messen. Diese Apps basieren häufig auf den im Telefon verbauten GPS-Sensoren, die jedoch stark von der Qualität des Empfangs und der Verarbeitungsgenauigkeit abhängen. Das führt oft dazu, dass die Ergebnisse nicht exakt sind. Hier sind die häufigsten Probleme:
- Ungenaues GPS-Signal: Vor allem in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von hohen Gebäuden ist das GPS-Signal schwächer, was die Messung beeinträchtigen kann.
- Langsame Aktualisierungsrate: Viele Smartphones aktualisieren die GPS-Daten nur einmal pro Sekunde. Dies reicht nicht aus, um präzise Geschwindigkeitssprünge im Millisekundenbereich zu messen.
- Verzögerte Datenverarbeitung: Apps auf Smartphones benötigen Zeit, um GPS-Daten zu verarbeiten, was zu zusätzlichen Verzögerungen bei der Messung führen kann.
Zu den bekannten Apps gehören zum Beispiel Dragy, PerfExpert oder SpeedLogic, die trotz ihrer Beliebtheit in der Autocommunity manchmal Schwächen in der Genauigkeit aufweisen.

RaceBox: Eine Präzisionsalternative für ernsthafte Messungen von 100-200km/h
Für alle, die Wert auf genaue und verlässliche Messungen legen, bietet sich die RaceBox* als hervorragende Alternative an. Dieses speziell für den Motorsport entwickelte Gerät nutzt Hochpräzisions-GPS-Sensoren mit einer Aktualisierungsrate von bis zu 25 Hz (25 Mal pro Sekunde). Im Vergleich zu Smartphone-Apps, die oft nur 1-2 Hz erreichen, bietet die RaceBox eine deutlich bessere Genauigkeit.
Vorteile der RaceBox:
- Extrem schnelle GPS-Aktualisierungen: Mit 25 Hz erfasst die RaceBox jede noch so kleine Bewegung des Fahrzeugs, was zu hochpräzisen Messergebnissen führt.
- Optimiert für Performance-Messungen: Die RaceBox wurde speziell für die Messung von Beschleunigungen, Höchstgeschwindigkeiten und Rundenzeiten entwickelt. Sie kann nicht nur 100-200 km/h messen, sondern auch 0-100 km/h, 0-300 km/h und viele andere Werte.
- Benutzerfreundlich: Trotz der professionellen Funktionen ist die RaceBox einfach zu bedienen und liefert klare, leicht verständliche Ergebnisse.
- Integrierte Speicherfunktion: Du kannst deine Messergebnisse speichern und später analysieren oder mit anderen vergleichen.
Durch diese Eigenschaften eignet sich die RaceBox besonders für Enthusiasten, die Wert auf präzise Messungen legen und verlässliche Daten über die Leistung ihres Fahrzeugs erhalten möchten. Die Racebox gibt es übrigens auch als Mini Version*, die sich auch für Motorräder eignet!

Die richtige Umgebung für präzise Messungen: Auto 100-200 korrekt messen
Egal, ob du eine App oder ein professionelles Gerät wie die RaceBox verwendest, die Umgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der Messungen. Hier sind einige Tipps, worauf du achten solltest:
- Flache, ebene Strecke: Unebenheiten in der Fahrbahn oder starke Steigungen und Gefälle können die Beschleunigung beeinflussen. Suche dir daher eine Strecke mit möglichst wenig Höhenunterschieden. Eine ebene Fläche ist essenziell, um ein realistisches Beschleunigungsprofil zu erhalten.
- Freie Autobahnabschnitte: In Deutschland gibt es auf einigen Autobahnen keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Solche Abschnitte sind ideal, um die 100-200 km/h zu messen. Achte jedoch auf die Verkehrslage und führe die Messungen nur bei geringem Verkehr durch, um sicherzustellen, dass du keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdest.
- Gute Wetterbedingungen: Starker Wind, Regen oder Schnee können die Traktion und Aerodynamik des Fahrzeugs beeinflussen und somit das Messergebnis verfälschen. Am besten führst du die Messungen bei trockenem Wetter und milden Temperaturen durch.
- Verkehrsrechtliche Bedingungen beachten: Auch wenn es auf manchen Autobahnen keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, solltest du die allgemeinen Verkehrsregeln beachten. Führst du solche Messungen auf öffentlichen Straßen durch, ist es essenziell, dass du weder dich noch andere gefährdest.

Fazit Auto 100-200 korrekt messen
Die Messung der 100-200 km/h-Beschleunigung kann dir wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit deines Fahrzeugs geben. Smartphone-Apps sind eine bequeme, aber oft ungenaue Lösung. Für ernsthafte Enthusiasten empfiehlt sich der Einsatz von präzisen Geräten wie der RaceBox, die durch ihre hohe GPS-Genauigkeit und professionelle Funktionen überzeugen.
Neben der Wahl des richtigen Geräts ist es ebenso wichtig, die Messung unter idealen Bedingungen durchzuführen: eine flache, ebene Strecke, wenig Verkehr und gutes Wetter. So erhältst du präzise Ergebnisse, die nicht durch äußere Faktoren verfälscht werden.
Hast du noch Anmerkungen zur Messung 100-200km/h beim Auto? Hinterlasse einen Kommentar!